Organisation
Die Ruhr-Universität Bochum wurde 1965 als erste Universität der BRD eröffnet und ist heute eine der 10 größten deutschen Universitäten. Die RUB ist eine forschungsstarke Universität mit vielen Fachrichtungen und kurzer Wege dank der zentralen Campusstruktur. Im Ruhrgebiet, national und international sind wir gut vernetzt in der Universitätsallianz Ruhr. Der Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen (IIB) der Ruhr-Universität Bochum befasst sich im Rahmen der Forschung mit Methoden zur Digitalisierung im Bauwesen. Bereits seit 2010 beschäftigt sich der Lehrstuhl mit dem Einsatz von digitalen Bauwerksmodellen zur Unterstützung von Planungs-, Ausführungs- und Betriebsprozessen. Die Schwerpunkte am IIB liegen auf den Forschungsthemen Datenmanagement, künstliche Intelligenz und Sensorik & Visualisierung. Das Forum Bauinformatik fand bereits 1992, 2002 und 2012 in Bochum statt und wird nun zum vierten Mal an der Ruhr-Universität ausgerichtet.
Kontakt
Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen
Prof. Dr.-Ing. Markus König
https://www.inf.bi.ruhr-uni-bochum.de/
forum-bauinformatik2023@rub.de
Arbeitskreis Bauinformatik – German Association of Computing in Civil Engineering (GACCE)
Webseite: » www.gacce.de
Themen
- Semantic Web und Linked Building Data
- KI und Machine Learning
- Organisation und Management
- Building Information Modeling
- Digital Twin und Smart Cities
- Nachhaltigkeit und Lebenszyklusbetrachtung
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Sensorik und Robotik
- Big Data und Data Mining
- Regelprüfung
- Visualisierung (AR, VR, XR)
- Bildverarbeitung / Computer Vision
- Design-Unterstützung
- Simulation und Optimierung
- Structural Health Monitoring
- Geoinformationssysteme/ Geoinformatik
Teilnahme
Wir freuen uns auf Beiträge aus den genannten Themenbereichen für ein spannendes Programm auf dem Forum Bauinformatik 2023. Traditionell werden beim Forum nur nicht-promovierte Autoren und Autorinnen zugelassen, damit Studierende und Promovierende ermutigt werden, ihre Forschungen zu veröffentlichen. Die Einreichung von Full Papern ist bis zum 04.06.2023 möglich.
Da das Review beim Forum Bauinformatik als blind review durchgeführt wird, bitten wir keine Angaben zur Autorenschaft und Hochschulen/Instituten im Text oder in Dateinamen in der Einreichung von Abstract und Full Paper vorzunehmen!
Vorlagen für die Full Paper Einreichung sind unterhalb zum Download bereitgestellt. Informationen zur Anmeldung zur Konferenz werden an dieser Stelle veröffentlicht.
Termine
Einreichung Abstracts: | |
Benachrichtigung angenommener Abstracts: | |
Einreichung Full Paper: | |
Abgabe Reviews: | 23.06.2023 |
Benachrichtigung angenommener Full Paper: | 30.06.2023 |
Abgabe Final Paper: | 09.07.2023 |
Anmeldung zur Konferenz bis: | 13.08.2023 |
Konferenz: | 06.09. – 08.09.2023 |
Einreichen von Beiträgen
Die Einreichung von Beiträgen (Full Paper) ist vom 1. Mai 2023 bis zum 04. Juni 2023 möglich. Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Hinweise sorgfältig durch:
- Das FBI richtet sich besonders an junge Forschende und bietet ihnen die Gelegenheit, erste Erfahrungen bei der Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge im Rahmen einer Konferenz zu sammeln. Wir möchten aus diesem Grund darauf hinweisen, dass bei der Autorenschaft diejenigen Personen genannt werden sollten, die den Beitrag selbst verfasst haben. Erfahrene WissenschaftlerInnen, die nicht direkt an der Entstehung des Beitrages beteiligt waren, sollten daher nicht als AutorInnen genannt werden.
- Beiträge dürfen sowohl in Deutsch als auch in Englisch eingereicht werden.
- Die Einreichung der Beiträge erfolgt ausschließlich über unser Online-Einreichungssystem ConfTool
- Für die Erstellung der Manuskripte stellen wir jeweils eine Formatvorlage für LaTeX und Microsoft Word zur Verfügung. Darin sind alle formalen Bausteine enthalten und bereits formatiert. Beiträge dürfen maximal 8 Druckseiten (inklusive Referenzen) lang sein. In den Manuskriptvorlagen finden Sie detailliertere Informationen zur Formatierung.
- Bitte beachten Sie, dass die maximale Länge des Abstracts für das Full Paper 200 Wörter beträgt. Prüfen Sie deshalb unter dem Menüpunkt Beitragsdetails ändern den Abstract, die Autorenschaft sowie den Titel Ihres Beitrags. Bitte überprüfen Sie zusätzlich die von Ihnen gewählten 3 Themen. Außerdem können Sie bis zu fünf Keywords, die am besten zu Ihrer Einreichung passen, angeben.
- Laden Sie für die Full-Paper Einreichung bitte eine PDF-Version Ihres Beitrags für den Begutachtungsprozess bei der Einreichung hoch.
- Laden Sie für die Final-Paper Einreichung bitte eine Originaldatei (LaTeX / Word) und eine PDF-Version Ihres Beitrags für den Publikationsprozess bei der Einreichung hoch.
Die eingereichten Full-Paper Beiträge werden einem Double-Blind Peer-Review Verfahren unterzogen.
- Machen Sie bitte keine Angaben zu Autorenschaft und Hochschulen/Instituten im Paper oder in den Dateinamen bei der ersten Einreichung!
- Die Anonymisierung der Angaben ist ausschließlich während der Einreichung des Full Papers erforderlich, um mögliche Verzerrungen im Begutachtungsprozess aufgrund persönlicher Motive zu vermeiden. Bei der abschließenden Abgabe des Final Papers ist keine Anonymisierung erforderlich.
- Der Review-Prozess wird nach dem Motto „Von jungen Forschenden für junge Forschende“ organisiert. Das heißt, dass allen ErstautorInnen, die einen Beitrag eingereicht haben, zwei Beiträge zur Begutachtung zugewiesen werden.
- Alle notwendigen Informationen zum Begutachtungsprozess erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt.
Konferenzmanagementsystem
Die Einreichung von Beiträgen erfolgt über ConfTool.
In ConfTool können Sie:
- Beiträge einreichen und verwalten,
- Gutachten (Reviews) eingeben und überarbeiten,
- Sich für die Konferenz anmelden,
- Präsentationen hochladen.
Falls Sie noch kein Benutzungskonto haben, registrieren Sie sich bitte neu.
Sponsoren
Kategorie DT
Kategorie BIM
Programm
Das Programm ist derzeit nur vorläufig skizziert.